eLabFTW
Servicebeschreibung
Elektronische Laborbücher sind ein ideales Werkzeug, um kollaborativ im Labor zu arbeiten. Sie stehen ihren papierbasierten Vorgängern in nichts nach: Allgemeine Prinzipien wissenschaftlicher Arbeit werden eingehalten - die Arbeit folgt den jeweils geltenden, allgemein anerkannten fachlichen Standards (“lege artis”), Resultate werden dokumentiert und Ergebnisse können konsequent hinterfragt werden.
Alle Arbeitsschritte werden anhand eines Datensatzes protokolliert. Datenlöschung ist nicht möglich, die Unveränderlichkeit wird durch Zeitstempel gewährleistet. Zudem sind Inhalte experimentübergreifend digital durchsuchbar.
Mit der richtigen Archivierung lassen sich Mehrarbeit im Labor vermeiden, die organisatorischen Abläufe im Laboralltag werden vereinheitlicht, was zu einem Qualitätsgewinn führt. Außerdem wird die kollaborative Arbeit transparenter und effizienter.
Das ZIM der HHU stellt hierfür unter anderem die freie Software eLabFTW zur Verfügung.
Der Dienst steht allen Mitarbeitenden, den Instituten und Einrichtungen der HHU für dienstliche Zwecke zur Verfügung.
Hinweise zur Nutzung
Bitte beachten Sie die hier aufgelisteten Nutzungsbedingungen und die hier aufgeführte Datenschutzerklärung, bevor Sie das eLabFTW der HHU verwenden.
Sie benötigen außerdem zwingend eine Unikennung.
Authentifizierung
Die Webanwendung eLabFTW läuft auf den Servern der HHU und ist eine Open-Source-Software.
Ein neues Team können Sie hier beantragen:
Nach erfolgreicher Rückmeldung können Sie sich mit Ihrer Unikennung hier anmelden:
Neue Benutzende können in eLabFTW von den Team-Admins über das Admin-Panel eingetragen werden.
Dazu muss die Person dem Team hinzugefügt und anschließend die Unikennung der betreffenden Person eingetragen werden. Eine detailliertere Anleitung dazu finden Sie im Wiki der HHU:
Labordokumentation
Im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis ist das Löschen von Experimenten in der allgemeinen Instanz der HHU untersagt. Wenn Sie die Software zunächst kennenlernen möchten, nutzen Sie bitte die öffentlich erreichbare Demoversion von eLabFTW:
Es muss mindestens einmal jährlich eine Sensibilisierung der Mitarbeitenden (durch Team-Admins o.Ä.) zur korrekten Dokumentation der zugelassenen Forschungsdaten erfolgen. Die Software wird nicht zur Bearbeitung personenbezogener Daten verwendet.
Aufbewahrungsfrist
Die Team-Admins sind dafür verantwortlich, regelmäßig zu überprüfen, ob die vorgegebene Aufbewahrungsfrist von gespeicherten Daten (Forschungs- und Benutzendendaten) erreicht wurde und ob diese Daten gelöscht werden können. Dazu ist das ZIM per E-Mail (siehe oben rechts) zu informieren.
Für den Service werden keine zusätzlichen Gebühren für die Nutzenden in Rechnung gestellt.
Offizielle Anleitungen & FAQ für eLabFTW:
Hilfeseiten im Wiki der HHU:
“Inside ELN” - HHU-Usergroup im Wiki:
Tutorialvideos:
- In der HHU Mediathek: https://mediathek.hhu.de/playlist/410
- Auf ORCA.nrw: https://www.orca.nrw/elabftw
Warum Sie ein ELB nutzen sollten: