Zum Inhalt springenZur Suche springen

News Detailansicht

Studentische Aktivierung durch E-Learning
HeinEcomp-Symposium am 12.11.2009

Wie kann der Einsatz neuer Medien zur Verbesserung der Lehre beitragen und wie können Lernende durch den Einsatz neuer Medien aktiviert werden? Wie können sie stärker in die Lehre integriert und in die Forschung eingebunden werden? Und letztendlich: Wie kann dies in einer Universität vermittelt und hochschulweit umgesetzt und verankert werden?

Studentische Aktivierung durch E-Learning ist das Schwerpunktthema am

Donnerstag, 12.11.2009 16.00-20.00 Uhr
beim zweiten HeinEcomp-Symposium
Hörsaal 2B am Roy-Lichtenstein-Foyer (Gebäude 22.01) und
Foyer vor dem Konrad-Henkel-Hörsaal (Gebäude 23.01)

Programm zum HeinEcomp-Symposium undefinedicon

 

HeinEcomp, ein Projekt zur Förderung von E-Learning und E-Teaching an der Heinrich-Heine-Universität, welches mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWFT) gefördert wird, zeigt auch in diesem Semester wieder E-Learning-Szenarien aus den verschiedenen Fachdisziplinen der Universität, die aktuell durch das E-Learning-Entwicklungsprojekt HeinEcomp unterstützt werden.

Für die Keynote ist es gelungen, die renommierte Expertin der E-Learning-Szene und Geschäftsführerin von studiumdigitale, der zentralen E-Learning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Claudia Bremer zu gewinnen, die neben der Präsentation verschiedener Einsatzszenarien neuer Medien in der Lehre auch über Organisationsentwicklungsprozesse sprechen wird.

Kollaboratives Arbeiten in Foren und Wikis, Online-Tests, Podcasts, Simulationen und Video-konferenzen können Lernprozesse auf organisatorischer und kognitiver Ebene nachhaltig verbessern und dabei zum Teil gänzlich neue Lernkulturen und Motivationen schaffen. Wie lassen sich diese Mehrwerte in einer Hochschule realisieren und vor allem nachhaltig im Lehralltag verankern?

Dass Studierende sich aktiv in die Lehre einbringen, zeigt das Projekt "EKG-Trainer" von Christoph Seifert und Thomas Werner, deren Vortrag den Abschluss der Veranstaltung bildet.

Kategorie/n: ZIM-Meldung
Verantwortlichkeit: